Mein Buch über Glaubenssätze für Coachs
Ein Buch über das Thema Glaubenssätze , das ein klares und wirksames Vorgehen für Coachs beschreibt, ist aus meiner Sicht und den Erfahrungen, die ich durch die Anwendung meines Vorgehens gesammelt habe, längst überfällig. Denn es gibt eine Reihe von Entwicklungen, die die Relevanz des Themas „Glaubenssätze“ für Sie als Coachs immer wichtiger werden lässt.
Jetzt ist es erschienen, mein Buch von mir Martin Gudacker. Sie können es ab sofort beim Verlag managerSeminare, bei Amazon oder im Buchhandel bestellen, bzw. kaufen.
Hier ist der Link über das Sie das Buch „Achtung Glaubenssätze. Wie Sie in Ihrem Coaching mit einer wirksamen Methode tiefgreifende Veränderungen erreichen“ von mir (Martin Gudacker), können Sie beim Verlag managerSeminare direkt bestellen. Beim Verlag ist es als eBook und als gedruckte Ausgabe erhältlich.
Sie können sich auch gerne hier eine Leseprobe anschauen. Klicken Sie einfach auf das Wort Leseprobe. Weiter untem finden Sie Rezensionen zum Buch.
Zum Inhalt:
Menschen benötigen immer öfter sinnvolle Unterstützung, um ihr Leben im Griff zu behalten, um den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden zu können. Hinderliche Glaubenssätze erschweren es dem einzelnen besonders, mit diesen Anforderungen zurecht zu kommen. Ein Beispiel hierfür ist die zunehmende Anzahl von Menschen mit Burn-out. Antreibende Glaubenssätze sind gerade für Menschen, die vor einem Burn-out stehen oder sich in einem Burn-out befinden, eine der häufigen Ursachen.
Glaubenssätze sind vielleicht wesentlich öfter die entscheidende Ursache für die Probleme Ihrer Klienten. Meiner Auffassung nach wird dem Thema Glaubenssätze und einer sinnvollen und wirksamen Bearbeitung von problematischen Glaubenssätzen viel zu wenig Beachtung geschenkt. Deshalb leiden sehr viele betroffene Menschen darunter in unnötiger Weise. Das Buch soll dazu beitragen, dies zu ändern.
Jeder Mensch hat zahlreiche Glaubenssätze. Und vermutlich hat jeder von uns mindestens einen, wenn nicht gar mehrere mehr oder weniger einschränkende oder besonders problematische Glaubenssätze. Zahlreiche Ratgeber beziehen sich genau auf den einen oder anderen kritischen Glaubenssatz, z.B. Bücher zum Glaubenssatz „Ich muss immer alles perfekt machen“. Bücher beispielsweise mit dem Titel wie „Perfektionismus überwinden: und endlich glücklich werden“ und insbesondere sogar mit dem Titel „Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen: Ein Leitfaden für Psychotherapie und Beratung“ zeigen, wie groß der Bedarf am Umgang mit nur diesem einen Glaubenssatz ist.
In der Therapie und im Coaching ergibt sich dadurch für viele Coachs ein enormes Potential, das sie nutzen könnten, um ihren Klienten wirksamer weiterhelfen zu können. Ich bin deshalb der Überzeugung, dass sich die meisten Coachs dem Thema viel stärker widmen müssten.
Für das Erkennen und die Veränderung von Glaubenssätzen habe ich im Laufe der letzten Jahre ein neues Verfahren in 5 Schritten entwickelt, das ich in dem Buch beschreiben werde.
Die wesentlichen Aspekte des Buches sind:
- Zunächst werden Glaubenssätzen und Ihre Bedeutung als wesentliche Ursache für zahlreiche Probleme erläutert. Anschließend wird aufgezeigt, warum Glaubenssätzen zu wenig Beachtung geschenkt wird und warum diese oft überhaupt nicht auffallen.
- Anschließend werden die üblichen Methoden zur Bearbeitung, d.h. zur Veränderung von Glaubenssätzen dargestellt. Diese sind zumeist entweder zu vereinfachend, zu zeitraubend, unvollständig, mehr oder weniger wirkungslos oder nicht nachhaltig wirksam. Es fehlt darüber hinaus auch eine umfassendere Sichtweise.
- Im weiteren Verlauf wird auf das methodische Vorgehen eingegangen, das vorhandene Einzelkonzepte kombiniert. Dabei werden die Stärken der einzelnen Ansätze genutzt. Tipps, Tricks und Hinweise zur Anwendung werden ergänzend aufgezeigt.
- Das Buch bietet ein klar strukturiertes und vor allem ein funktionierendes sowie umfassendes Konzept, dazu eine praxiserprobte und wirksame Methode. Zudem geht es auch auf Bedenken und mögliche Fallstricke ein.
Anlagen zum Download können Sie auf der Seite Dateien zum Buch finden.
Sollten Sie mehr wissen wollen, rufen Sie mich einfach unter der Telefonnummer 069 – 950 583 45. Wir können dann über Ihre möglichen Fragen oder Anliegen direkt miteinander sprechen. Sie können auch gerne Sie auf meine Seite zum Seminar Veränderung von Glaubenssätzen klicken. Alternativ können Sie mir über meine Kontaktseite eine Nachricht übermitteln. Ich werde mich dann umgehend bei Ihnen melden.
Rezensionen zum Buch bei Amazon
Rezension aus Deutschland vom 13. März 2022
„Martin Gudacker widmet sich in seinem Buch der Thematik der Glaubenssätze von Klientinnen und Klienten, die als tiefverankerte Denk- und Handlungsmuster, Veränderungsprozesse häufig schwierig gestalten oder im schlimmsten Falle, sogar verhindern. Glaubenssätze, Denkmuster und innere Saboteure sind im Coachingbereich nichts neues, und begegnen uns als Trainerinnen oder Coaches im Grunde täglich. Daher ist es schön, nun ein Buch zu haben, das sich vollkommen diesem wichtigen Aspekt widmet.
Und dabei geht Gudacker sehr anschaulich vor. In den ersten beiden Kapiteln des Buches geht es um die Theorie hinter dem Thema, Fragen wie „Was ist ein Glaubenssatz?“ und „Wie erkenne ich einen solchen?“ werden hier beantwortet. So ist das Werk nicht für erfahrene Coaches ein toller Begleiter, sondern bietet auch Neulingen und Startern einen tollen Überblick.
Gut gelungen finde ich auch die Verknüpfung der Glaubenssätze mit verschiedenen Methoden der Aufarbeitung, wie Meditation, Hypnose oder Imaginationen. Im zweiten Teil des Buches geht es dann um eine fünfschrittige Methode zur Erkennung des Glaubenssatzes innerhalb des Coachingprozesses sowie dessen Offenlegung und Transformation. Denn, ganz wichtig: Glaubenssätze sind nicht rein negativ, sondern können in ihrem Kern auch positiv bearbeitet und gefestigt werden. Gudacker beschreibt die Methode detailliert und praxisbezogen, so dass man sich leicht darin einarbeiten kann.
Perfekt für die Praxis bietet sich dann der dritte Teil an, in dem Gudacker verschiedene Fallszenarios und Beispiele aus der Praxis beschreibt. Zudem skizziert er auch Beispiele für Glaubenssätze und bietet Anleitungen, für die Arbeit mit Klientinnen und Klienten. Sehr hilfreich sind neben dem Buch an sich, die Download-Ressourcen, die neben Checklisten auch diverse Mustertexte und Anleitungen bereithalten.
Ich kann das Buch jedem empfehlen, der in Bereichen wie Coaching und Persönlichkeitstrainings tätig ist. Auch wenn man sich mit der Thematik bereits beschäftigt, bietet Gudacker hier auf einen umfassenden und praxisnahmen Blick alles Wichtige rund um das Thema der Denkmuster und Transformationsprozesse.“
Rezension aus Deutschland vom 10. März 2022
„Die Arbeit an hemmenden Glaubenssätzen ist im Coaching eines der schwierigeren Themen, da viele dieser Glaubenssätze in frühester Kindheit angelegt werden und uns und unser Verhalten seither prägen. Umso schwerer ist es, eingebrannte Denk- und Verhaltensmuster von einem auf den anderen Tag zu ändern. Martin Gudacker greift dieses Thema auf und nähert sich diesem Thema von verschiedenen Seiten. Zu Beginn vermittelt er hilfreiche Informationen, wie sich Glaubenssätze bilden und welche Auswirkungen diese haben. Anschließend beschreibt er bisher erforschte Methoden (wie beispielsweise EMDR, Hypnose etc.), um hemmende Glaubenssätze aufzulösen. Im zweiten Teil seines Buches baut er dann seine Methode wie eine Prozessbeschreibung sukzessive auf und beschreibt, wie man Glaubenssätze sichtbar macht, die treffende Formulierung findet, Vor- und Nachteile ermittelt, eine neue, förderliche Formulierung erarbeitet und diese schließlich in der Praxis nachhaltig verankert. Weiterführend erhält man Tipps rund um das ganze Thema „Arbeit an Glaubenssätzen“, um nicht in Stolperfallen zu tappen.
Anhand eines Praxisfalles werden alle Schritte noch einmal anschaulich erklärt und so für die Leser*innen nachvollziehbar gestaltet.
Die Stichworte am Rand innerhalb der einzelnen Kapitel geben einen schnellen Überblick darüber, wo man sich thematisch gerade befindet und worauf zu achten ist. Dies finde ich aufgrund der hohen Textdichte sehr hilfreich. Die Downloadvorlagen ergänzen das Buch sehr sinnvoll und vereinfachen das Coaching.
Meiner Meinung nach ist das Buch ein gelungener „Rundumschlag“ zum Thema Glaubenssätze. Der Autor bringt unterschiedliche Blickweisen und bisherige Techniken zusammen, beleuchtet diese und stellt eine Komplett-Anleitung vor. Damit hat sich mein Repertoire, mit Kund*innen an ihren Glaubenssätzen zu arbeiten erweitert. Hilfreich finde ich dabei stets Hintergrundwissen und Hinweise, die nicht nur mir als Coach, sondern auch für die Kund*innen erkenntnisreich sind. Zusammenfassend würde ich sagen, dies ist ein gelungener Ratgeber, sowohl für neue als auch für etablierte Coachs.“
Rezension aus Deutschland vom 1. März 2022
„Wir Menschen haben alle tief verankerte Annahmen und Denkmuster über uns selbst. Sie sind Bestandteil unserer eigenen Einstellung. Und oft hindern uns genau diese Glaubenssätze an unserer Weiter-Entwicklung, weil wir – unbewusst – an ihnen festhalten oder uns nahezu daran klammern.
Umso besser, dass uns Martin GUDACKER mit seinem Buch „Achtung Glaubenssatz“ eine durchdachte und gut praktizierende Methode zur positiven Veränderung der Glaubenssätze bis zur unbewussten Ebene zur Verfügung stellt.
Ihm ist ein Praxishandbuch gelungen, das umfassend auf eine nachhaltige Veränderung von kritischen oder problembehafteten Denkmustern eingeht. In seinem abwechslungsreichen Ratgeber informiert uns GUDACKER zum Verständnis von Glaubenssätzen, stellt uns seine fünf Schritte des Vorgehens zum Erkennen und Verändern von Glaubenssätzen vor und auch die Grenzen dessen. Neben gut nach vollziehbarem theoretischen Input webt der Autor eigene Praxiserfahrungen als Coach ein.
„Achtung Glaubenssätze“ ist ein Buch, dass sowohl für unsere Klient*innen als auch für uns selbst als Coach neue Er-Kenntnisse bringen kann – und dies unabhängig, ob wir es chronologisch durcharbeiten oder als Nachschlagewerk nutzen.
Mit seinen Ideen und Anregungen, seinen Informationen und seiner klar strukturierten Anleitung macht GUDACKER mir Lust, mich an die Glaubenssätze der Kund*innen zu wagen – und auch an meine eigenen….
Und wie ich es bei der Reihe „Praxishandbuch Coaching“ von ManagerSeminare schätze, werden die Buchinhalte durch Arbeitshilfen unterstützt, die als Download-Ressource abgerufen werden können.“
„was uns antreibt – und wie wir manche Antreiber loswerden können“
Rezension aus Deutschland vom 24. Februar 2022
Wer schon im Thema ist, startet mit Kapitel 2: und hier geht es nun an die Arbeit an und mit den Glaubenssätzen. Dazu werden 5 einfache Schritte vorgestellt, wie dies gelingen kann. Wie bei (fast) allem, was wir bearbeiten oder verändern wollen, treten Hürden oder Schwierigkeiten auf. Und wie damit umzugehen ist, wird umfangreich im dritten Teil der Neuerscheinung behandelt.
Als sehr hilfreich für meine Arbeit als Coach empfinde ich die Arbeitshilfen, die Online heruntergeladen werden können. Dort finden sich auch eine Auflistung von über 1.700 Glaubenssätzen.
Alles in allem ein rundum gelungenes Buch und eine klare Kaufempfehlung.“
Rezension aus Deutschland vom 15. Februar 2022
Weitere Rezensionen zum Buch
Buchbesprechung: Im Coaching und in der Persönlichkeitsbildung spielen Denkmuster für unsere innere Einstellung eine wichtige Rolle. Hier bietet der abwechslungsreiche Wegweiser von Martin Gudacker sowohl für Einsteiger/Innen als auch für erfahrene Coaches eine nachvollziehbare Methode zur positiven Veränderung von hinderlichen Glaubenssätzen an. Schon zu Beginn des Buches stellt er klar, dass Glaubenssätze nicht nur negativ und destruktiv sein müssen, sondern durchaus passend und sinnvoll dazu beitragen „ein glückliches, unbeschwertes, ausgeglichenes, zufriedenstellendes und erfolgreiches Leben zu führen“.
Das Buch ist sehr gut gegliedert. Es bietet dem erfahrenen Coach die Möglichkeit, sich einzelne Kapitel herauszupicken. Dem Einsteiger liefert das Praxishandbuch einen guten Überblick. Verständlich und praxisnah beschreibt Gudacker im ersten Teil seines Buches (Wirkungslos) die Entstehung und Auswirkungen hemmender Glaubenssätze. Das Aufspüren und Erkennen von Denk- und Verhaltensmustern vergleicht er mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Gefallen hat mir die Darstellung der bisher bekannten Vorgehensweisen (z.B. Hypnose, Imagination, EMDR) zur Auflösung von negativen Glaubenssätzen.
Der zweite Teil (Wirksam) beschreibt auf knapp 100 Seiten detailliert und nachvollziehbar die vom Autor entwickelte „Fünf-Schritt Methode“. Im ersten Schritt des Coaching-Prozesses geht es um das Erkennen des Glaubenssatzes, dann um Formulierung von Vor- und Nachteilen, anschließend darum, eine fördernde neue Formulierung zu finden und schlussendlich den neuen Glaubenssatz zu verankern. Ein Fall aus der eigenen Coaching Praxis verdeutlicht die Vorgehensweise und animiert die neue Vorgehensweise zu erproben.
Im dritten Teil des Buches (Weiterwirkend) finden sich neben weiteren Beispielen aus der Praxis Hinweise zur Unterscheidung von Therapie und Coaching, was ich bei der Arbeit mit Glaubenssätzen durchaus erwähnenswert finde. Aufschlussreich ist am Ende des Buches auch das Kapitel, inwieweit die vorgestellte Methode für die Eigenanwendung brauchbar ist. Ein ansprechender Ratgeber zur Thematik der Glaubenssätze.
„Welcher Coach kennt das nicht? Die oder der Coachee ist gefangen in Glaubenssätzen. Und genau damit beschäftigt sich Martin Gudacker sehr intensiv und praktisch nutzbar in „Achtung – Glaubenssatz“. Glaubenssätze sind und wirken meist unbewusst. Da ist es hilfreich, wenn Sie als Coach zunächst Glaubenssätze erkennen, um sie dann mit der oder dem Klienten bearbeiten zu können.
Das Buch gibt einen wunderbaren Über- und sehr guten Einblick in dieses wichtige Thema. Als Downloadressource steht unter anderem eine Liste mit 1.700 Glaubenssätzen zur Verfügung. Und einige anregende Übungen gibt es auch. Achtung – Glaubenssatz gibt Anleitungen für die professionelle Coachingarbeit. Im zweiten Teil geht der Autor darauf ein, wie in fünf Schritten die Glaubenssätze strukturiert verändert werden können. Auch hier gibt es umfassende Informationen für die Leserinnen und Leser. Im dritten Teil schildert Martin Gudacker die Grenzen. Einige Fallbeispiele erleichtern den Zugang.
Ein Buch, das sich ganz und gar den im Coaching wichtigen Glaubenssätzen widmet. Wunderbar geeignet für ein deep dive in dieses Thema.
Was mir besonders gut gefällt ist der lesefreundliche Schreibstil, die klare Gliederung und der bereichernde Inhalt. Ein Werk, das auf jeden Fall die Literaturauswahl für Coaches bereichert.
Mit „Achtung – Glaubenssatz“ erhalten Coaches praktisches Handwerkszeug zur Bearbeitung von Glaubenssätzen – und umfassendes Hintergrundwissen. Danke an den Autor.
320 spannende und informative Seiten warten auf Sie!“
Stephan Gingter
Präsident BDVT e.V.